top of page

Vorschulalter

 

Als Vorschulalter gilt die Zeit zwischen drei und sechs Jahren. In dieser Phase durchläuft das Kind viele Veränderungen – auf psychischer, sozialer und körperlicher Ebene.

 

Die Entwicklung der motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten durchzieht das gesamte Wachstum des Kindes. Sie beeinflusst die körperliche Leistungsfähigkeit, die Auswahl von Bewegungsaktivitäten, die Integration in Kindergruppen, aber auch Wahrnehmung, Sprache, Zeichnen und später das Schreiben.

Das Vorschulalter ist durch einen ausgeprägten Bewegungsdrang gekennzeichnet.
Kinder bewegen sich gern – dadurch entwickeln sich sowohl die sensorische Wahrnehmung als auch die emotionale Empfindsamkeit intensiv weiter.

n dieser Phase wird auch die Einbindung des Kindes in die Gesellschaft deutlich stärker – die meisten Kinder besuchen nun den Kindergarten.

Es kommt zur Verknüpfung angeborener Eigenschaften mit erworbenen Erfahrungen.
Im Bereich der geistigen Entwicklung verfeinern sich insbesondere die Sprache, die Konzentrationsfähigkeit, das Gedächtnis und die Auffassungsgabe.

Auch die körperliche Konstitution des Kindes verändert sich sichtbar:
Das Kind wächst deutlich – etwa 5–10 cm pro Jahr, während die Gewichtszunahme langsamer verläuft (nur ca. 2–3 kg pro Jahr).

 

Im Bereich der motorischen Entwicklung verbessert sich zunehmend die Bewegungskoordination und die Feinmotorik, was mit der Verknöcherung der Handwurzelknochen (Ossifikation) zusammenhängt.

Image by Rachel Forrez

Möchten Sie mehr über frühkindliche Reflexe erfahren?

kniha-marja-volemanova.png

Bestellen Sie mein Buch „Persistierende frühkindliche Reflexe“. Diese Publikation ist im tschechischen Sprachraum einzigartig – sie widmet sich umfassend dem Thema persistierender frühkindlicher Reflexe und richtet sich an ein breites Lesepublikum. Insbesondere spricht sie jene an, die die Ursachen der immer häufiger auftretenden Lern- und Verhaltensprobleme bei heutigen Kindern verstehen und gezielt angehen möchten.

Gebundene Ausgabe Preis:

23 Euro + Versand

marja.jpg

PhDr. Marja Voleman, PhD.

bottom of page