Neuro-Entwicklungsstimulation
- Adam Klatovský
- 6. Juli
- 2 Min. Lesezeit
Die Neuro-Entwicklungsstimulation (NDS Active Learning®) ist ein umfassendes Programm zur Inhibition frühkindlicher Reflexe. Die Tests und Übungen basieren auf der psychomotorischen Entwicklung des Kindes und sind so angepasst, dass sie auch in größeren Kindergruppen gut anwendbar sind.
Mit der Neuro-Entwicklungsstimulation können Fachleute wie Logopäd:innen, Psycholog:innen, Pädagog:innen und Sonderpädagog:innen arbeiten, sofern sie erfolgreich den Einführungskurs (Theorie) und den Aufbaukurs (Praxis) absolviert haben.
Das Programm ist in 30 Wochen unterteilt, kann jedoch je nach Bedarf auch über einen längeren Zeitraum hinweg durchgeführt werden. Die Übungen werden an jedem (Schul-)Tag etwa 5–10 Minuten lang durchgeführt – zum Beispiel vor Unterrichtsbeginn. Das NDS-Programm ist für ganze Klassen geeignet, nicht nur für Kinder mit offensichtlichen Lernschwierigkeiten. Auch Kinder, die den Schulstoff gut bewältigen und daher nicht als Kinder mit persistierenden frühkindlichen Reflexen oder gestörter sensorischer Integration erkannt werden, profitieren von den Übungen. Wenn ein Kind keine frühkindlichen Reflexe mehr aufweist, können diese durch die Übungen nicht reaktiviert werden! Die Übungen stärken jedoch automatisch das tiefe Stabilisierungssystem – was für alle Kinder hilfreich ist, auch für solche ohne erkennbare Schwierigkeiten. Die Übungen reichen von einfachen Kopfhebungen bis hin zu Krabbelbewegungen, bei denen der ganze Körper einbezogen wird. Sie werden fließend und kontrolliert durchgeführt.
Viele Übungen ahmen Bewegungsmuster von zwei- bis neunmonatigen Babys nach, die die Grundlage für alle gezielten Bewegungen bilden – zum Beispiel für feinmotorische Abläufe. Viele der Übungen werden in Rücken- oder Bauchlage durchgeführt, was die Entwicklung einer stabilen Kopf- und Körperhaltung unterstützt. Dies ist entscheidend für die spätere Haltung im Sitzen oder Stehen. Durch das Üben verbessert sich auch die Fähigkeit, zwischen linker und rechter sowie oberer und unterer Körperhälfte zu unterscheiden – eine wichtige Voraussetzung für koordinierte Bewegungen.
Zu den wichtigsten Prinzipien von NDS gehört, dass zunächst der Gleichgewichtssinn entwickelt und die Inhibition frühkindlicher Reflexe mit der Verbesserung der sensorischen Integration kombiniert wird, bevor weitere Fähigkeiten aufgebaut werden.
Ein weiteres zentrales Prinzip besteht darin, dass NDS der natürlichen kranio-kaudalen Entwicklung folgt – also in Richtung vom Kopf nach unten. Ohne stabile Kopfkontrolle können sich keine funktionalen Bewegungsmuster entwickeln. Die Übungen müssen in einer bestimmten Reihenfolge durchgeführt werden. Erst wenn alle Kinder die Übungen automatisiert beherrschen, kann die Gruppe zur nächsten Übung übergehen. Die Ausführung sollte so präzise wie möglich sein – bei jüngeren Kindern können die Übungen dynamischer (also schneller) durchgeführt werden.
An einem typischen Übungstag wird meist eine Gleichgewichts- oder Bodymap-Übung durchgeführt, dann eine Übung zur Inhibition frühkindlicher Reflexe in Bauchlage, eine in Rückenlage und zum Abschluss eine beruhigende Übung oder eine zur Unterstützung der sensorischen Integration.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass dieses Programm 9 bis 12 Monate dauert. Es wird an jedem (Schul-)Tag etwa 10 Minuten lang geübt. Wird nicht täglich geübt, sind die Ergebnisse weniger zufriedenstellend.
Die Neuro-Entwicklungsstimulation wird von Fachleuten angeboten – etwa Logopäd:innen, Sonderpädagog:innen, Pädagog:innen, Psycholog:innen, Physiotherapeut:innen und anderen, die die entsprechenden Kurse am Institut für Neuro-Entwicklungs-Therapie und -Stimulation erfolgreich absolviert haben. Bereits im Jahr 2021 haben über 600 Fachleute die NDS-Kurse abgeschlossen. Als Qualitätsgarantie wurden zusätzlich zertifizierte NDS-Zentren geschaffen. Die Liste der zertifizierten Einrichtungen finden Sie auf: www.cortexacademy.eu/certifikovana-pracoviste
Autorin des Artikels: PhDr. Marja Voleman, PhD
Veröffentlichungsdatum: 27. 4. 2022
Datum der deutschen Übersetzung: 6. 7. 2025
Kommentare