top of page
Články
Suche


Stimulation der kindlichen Entwicklung im ersten Lebensjahr
Im ersten Lebensjahr eines Kindes finden erstaunlich viele Entwicklungsschritte statt. Dieser Artikel bietet praktische Anregungen und Spielideen für jedes Trimester – zur Förderung der Sinne, Motorik und Körperwahrnehmung, immer altersgerecht und entwicklungsunterstützend.


Neuro-Entwicklungsstimulation im Schulalltag als Werkzeug für Inklusion
Die Neuro-Entwicklungsstimulation (NDS) hilft, tieferliegende Ursachen von Lern- und Verhaltensproblemen bei Kindern zu erkennen und gezielt anzugehen. Im Schulalltag kann sie effektiv eingesetzt werden, um Aufmerksamkeit, Haltung, Gleichgewicht und Sprache zu fördern – auch bei Kindern ohne offizielle Diagnose. Gerade deshalb ist NDS ein wertvolles Instrument für echte Inklusion.


Unterstützung der Entwicklung von Kleinkindern
Das Kleinkindalter ist eine entscheidende Phase für die körperliche, sprachliche und sensorische Entwicklung. Der Artikel bietet eine Fülle an Spielideen und Bewegungsimpulsen für Kinder von 1 bis 3 Jahren – vom Krabbeln, Balancieren, Werfen bis zu Fantasiespielen wie „Mama und Papa spielen“ oder „Zirkus“. Ideal für den Alltag drinnen und draußen – mit Spaß, Nähe und gesunder Entwicklung im Fokus.


Unterstützung der Entwicklung von Vorschulkindern
Zwischen dem dritten und sechsten Lebensjahr durchläuft ein Kind wichtige Entwicklungsschritte, die seine Schulbereitschaft maßgeblich beeinflussen. Der Artikel bietet einen strukturierten Überblick über die Entwicklung in den Bereichen Grob- und Feinmotorik, Sprache, Raum- und Zeitwahrnehmung, visuelle und auditive Fähigkeiten sowie mathematisches Denken – ergänzt durch praktische Spielideen für jede Entwicklungsphase.


Unterstützung der Entwicklung von Schulkindern
Wie fördern wir die gesunde Entwicklung von Schulkindern? Der Schlüssel liegt in einem sensiblen Umgang, vielfältigen Aktivitäten, Lernmotivation und einem realistischen Selbstwertgefühl.


Spezifische Lernstörungen: Wenn der Ursprung tiefer liegt
Spezifische Lernstörungen wie Dyslexie oder Dyskalkulie sind häufig Ausdruck einer unreifen neurophysiologischen Entwicklung. Persistierende frühkindliche Reflexe oder eine gestörte sensorische Integration können grundlegende Lernprozesse beeinträchtigen. Dieser Artikel erklärt die Ursachen und zeigt Wege der gezielten Förderung auf.


Dyslexie und Dysorthographie: Wenn Lesen und Schreiben zur täglichen Hürde werden
Dyslexie betrifft nicht nur Sprache, sondern auch Wahrnehmung, Koordination und Augenbewegung. Persistierende Reflexe wie der ATNR können dabei eine zentrale Rolle spielen – gezielte Bewegung hilft.


Visueller Stress: Wenn Lesen anstrengt und überfordert
Visueller Stress zeigt sich durch flackernde Buchstaben, Lichtempfindlichkeit und rasche Ermüdung beim Lesen. Hinter den Symptomen steckt häufig ein aktiver frühkindlicher Reflex und ein überlastetes Gleichgewichtssystem – doch gezielte Bewegungsförderung kann helfen.


Dysgraphie: Wenn das Schreiben zur Herausforderung wird
Dysgraphie ist eine spezifische Lernstörung, die das Schreiben und die Textstruktur beeinträchtigt. Schwierigkeiten mit Feinmotorik und Koordination stehen oft im Zusammenhang mit persistierenden frühkindlichen Reflexen wie dem ATNR oder Moro-Reflex.


Entwicklung von Kindern zwischen 1 und 3 Jahren
Im Alter von 1 bis 3 Jahren entwickelt sich Ihr Kind rasant weiter – körperlich, sprachlich und sozial. Dieser Artikel gibt Ihnen einen detaillierten Überblick über typische Entwicklungsschritte und zeigt, wie Sie die Entwicklung unterstützen können.


Frühkindliche Reflexe im Kleinkindalter
Im Kleinkindalter sollten frühkindliche Reflexe bereits gehemmt sein. Bleiben sie aktiv, kann das die motorische Entwicklung und das Schlafverhalten stören. Wann ist es Zeit für professionelle Unterstützung?


Risikofaktoren für das Fortbestehen primärer Reflexe
Bleibende frühkindliche Reflexe können die motorische Entwicklung eines Kindes beeinträchtigen und auf neurologische Auffälligkeiten hinweisen. Dieser Artikel beleuchtet die häufigsten Risikofaktoren – von der Schwangerschaft über die Geburt bis zum ersten Lebensjahr.


Primäre (Frühkindliche) Reflexe bei Babys
Wussten Sie, dass die ersten Bewegungen eines Babys – gesteuert durch primäre Reflexe – das Fundament für seine spätere Lernfähigkeit legen? Lesen Sie, warum diese Reflexe für die Gehirnentwicklung unentbehrlich sind und was passiert, wenn sie zu lange bestehen bleiben.


Entwicklung von Schulkindern
Das Grundschulalter bringt viele Veränderungen mit sich – Kinder lernen, sich zu konzentrieren, ihre Sprache und Wahrnehmung entwickeln sich weiter. Lesen Sie, was in dieser Phase passiert.


Vorschulalter: Entwicklung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren
Welche Entwicklungsschritte machen Kinder zwischen dem dritten und sechsten Lebensjahr? Wir bieten eine klare Übersicht über motorische, sprachliche und kognitive Meilensteine für Eltern und Fachkräfte.


Frühkindliche Reflexe bei Schulkindern
Wenn ein Kind Probleme in der Schule hat, ist nicht immer die Intelligenz schuld. Persistierende frühkindliche Reflexe können Haltung, Koordination und Konzentration stören. Der Artikel erklärt, wie man sie erkennt und behandelt.


Neuro-Entwicklungsstimulation
NDS Active Learning® basiert auf der frühkindlichen Bewegungsentwicklung. Es hilft bei der Reflexinhibition und beim Aufbau koordinierter Bewegungen. Das Programm ist praxisnah und effektiv für Gruppen.


Dyspraxie
Dyspraxie ist mehr als nur Ungeschicklichkeit. Es handelt sich um eine Entwicklungsstörung der Motorik, die Bewegungskoordination, Sprache und alltägliche Fähigkeiten eines Kindes beeinflusst. Der Artikel erklärt anschaulich die Symptome und den Zusammenhang mit persistierenden frühkindlichen Reflexen – für Eltern, Pädagogen und Fachkräfte.


Primäre Reflexe bei Vorschulkindern
Frühkindliche Reflexe helfen Säuglingen, auf Reize zu reagieren – bleiben sie jedoch im Vorschulalter bestehen, können sie Koordination, Feinmotorik, Sprache und Aufmerksamkeit beeinträchtigen. Der Artikel erklärt, welche Reflexe die Entwicklung beeinflussen und warum frühzeitige Diagnostik und Neuro-Entwicklungsstimulation entscheidend sind.


Zusammenhang zwischen der spezifischen Sprachentwicklungsstörung (SLI), der motorischen Entwicklung und dem Schriftspracherwerb bei Kindern
Wie hängen motorische Entwicklung, persistierende primäre Reflexe und der Schriftspracherwerb bei Kindern mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung (SLI) zusammen? Diese Studie beleuchtet die Rolle motorischer Defizite bei SLI und diskutiert, ob frühkindliche Reflexe ein möglicher Einflussfaktor sind. Ziel ist es, neue Wege der Frühdiagnostik und Intervention zu erkunden, um betroffene Kinder besser zu unterstützen.


ADHS und ADS
Was ist ADHS oder ADS – und welche Rolle spielen frühkindliche Reflexe?
Der Artikel erklärt, wie aktive frühkindliche Reflexe die Symptome von ADHS und ADS beeinflussen können – von Unruhe und Impulsivität bis hin zu Konzentrationsproblemen. Zudem werden therapeutische Ansätze wie die Neuro-Entwicklungsstimulation vorgestellt.


Frühkindliche Reflexe und ihr Einfluss auf Motorik und Sprache
Frühkindliche Reflexe beeinflussen nicht nur die Motorik, sondern auch die Sprachentwicklung. Was passiert, wenn sie aktiv bleiben – und wie kann man eingreifen?


Neuro-Entwicklungsstimulation in der Arbeit des Sonderpädagogen.
Neuroentwicklungsstimulation als wertvolles Werkzeug in der Sonderpädagogik
Wie häufig bleiben frühkindliche Reflexe bestehen – und wie können Sonderpädagog:innen gezielt helfen? Eine Studie mit 345 Kindern zeigt das Potenzial der Neuroentwicklungsstimulation als wirksame Fördermethode.


Hochbegabte Kinder und primäre Reflexe
Können auch hochbegabte Kinder Entwicklungsprobleme haben? Ja – ihre Begabung überdeckt oft Schwierigkeiten wie persistierende frühkindliche Reflexe. Der Artikel zeigt, wie sich diese auf Verhalten, schulische Leistungen und Selbstwert auswirken können.
bottom of page