top of page
Suche


Spezifische Lernstörungen: Wenn der Ursprung tiefer liegt
Spezifische Lernstörungen wie Dyslexie oder Dyskalkulie sind häufig Ausdruck einer unreifen neurophysiologischen Entwicklung. Persistierende frühkindliche Reflexe oder eine gestörte sensorische Integration können grundlegende Lernprozesse beeinträchtigen. Dieser Artikel erklärt die Ursachen und zeigt Wege der gezielten Förderung auf.


Dyslexie und Dysorthographie: Wenn Lesen und Schreiben zur täglichen Hürde werden
Dyslexie betrifft nicht nur Sprache, sondern auch Wahrnehmung, Koordination und Augenbewegung. Persistierende Reflexe wie der ATNR können dabei eine zentrale Rolle spielen – gezielte Bewegung hilft.


Visueller Stress: Wenn Lesen anstrengt und überfordert
Visueller Stress zeigt sich durch flackernde Buchstaben, Lichtempfindlichkeit und rasche Ermüdung beim Lesen. Hinter den Symptomen steckt häufig ein aktiver frühkindlicher Reflex und ein überlastetes Gleichgewichtssystem – doch gezielte Bewegungsförderung kann helfen.


Dysgraphie: Wenn das Schreiben zur Herausforderung wird
Dysgraphie ist eine spezifische Lernstörung, die das Schreiben und die Textstruktur beeinträchtigt. Schwierigkeiten mit Feinmotorik und Koordination stehen oft im Zusammenhang mit persistierenden frühkindlichen Reflexen wie dem ATNR oder Moro-Reflex.


Neuro-Entwicklungsstimulation
NDS Active Learning® basiert auf der frühkindlichen Bewegungsentwicklung. Es hilft bei der Reflexinhibition und beim Aufbau koordinierter Bewegungen. Das Programm ist praxisnah und effektiv für Gruppen.


Dyspraxie
Dyspraxie ist mehr als nur Ungeschicklichkeit. Es handelt sich um eine Entwicklungsstörung der Motorik, die Bewegungskoordination, Sprache und alltägliche Fähigkeiten eines Kindes beeinflusst. Der Artikel erklärt anschaulich die Symptome und den Zusammenhang mit persistierenden frühkindlichen Reflexen – für Eltern, Pädagogen und Fachkräfte.


ADHS und ADS
Was ist ADHS oder ADS – und welche Rolle spielen frühkindliche Reflexe?
Der Artikel erklärt, wie aktive frühkindliche Reflexe die Symptome von ADHS und ADS beeinflussen können – von Unruhe und Impulsivität bis hin zu Konzentrationsproblemen. Zudem werden therapeutische Ansätze wie die Neuro-Entwicklungsstimulation vorgestellt.


Hochbegabte Kinder und primäre Reflexe
Können auch hochbegabte Kinder Entwicklungsprobleme haben? Ja – ihre Begabung überdeckt oft Schwierigkeiten wie persistierende frühkindliche Reflexe. Der Artikel zeigt, wie sich diese auf Verhalten, schulische Leistungen und Selbstwert auswirken können.


Entwicklungsdyspasie (Entwicklungsbedingte Sprachstörung)
Die entwicklungsbedingte Dysphasie betrifft die Fähigkeit von Kindern, Sprache zu erlernen – obwohl ihr Gehör und Sehvermögen intakt sind. Der Artikel beleuchtet typische Symptome sowie die Verbindung zu persistierenden frühkindlichen Reflexen und stellt die Neuro-Entwicklungsförderung (NEF) als mögliche Intervention vor.


Primäre (Frühkindliche) Reflexe sind wie Autobahnbauer
Frühkindliche Reflexe bereiten das Gehirn auf Bewegungen vor – sie bauen neuronale „Autobahnen“. Doch was passiert, wenn sie aktiv bleiben? Und wie hilft man beim „Bau“?
bottom of page