top of page
Články
Suche


Stimulation der kindlichen Entwicklung im ersten Lebensjahr
Im ersten Lebensjahr eines Kindes finden erstaunlich viele Entwicklungsschritte statt. Dieser Artikel bietet praktische Anregungen und Spielideen für jedes Trimester – zur Förderung der Sinne, Motorik und Körperwahrnehmung, immer altersgerecht und entwicklungsunterstützend.


Neuro-Entwicklungsstimulation im Schulalltag als Werkzeug für Inklusion
Die Neuro-Entwicklungsstimulation (NDS) hilft, tieferliegende Ursachen von Lern- und Verhaltensproblemen bei Kindern zu erkennen und gezielt anzugehen. Im Schulalltag kann sie effektiv eingesetzt werden, um Aufmerksamkeit, Haltung, Gleichgewicht und Sprache zu fördern – auch bei Kindern ohne offizielle Diagnose. Gerade deshalb ist NDS ein wertvolles Instrument für echte Inklusion.


Entwicklung von Kindern zwischen 1 und 3 Jahren
Im Alter von 1 bis 3 Jahren entwickelt sich Ihr Kind rasant weiter – körperlich, sprachlich und sozial. Dieser Artikel gibt Ihnen einen detaillierten Überblick über typische Entwicklungsschritte und zeigt, wie Sie die Entwicklung unterstützen können.


Frühkindliche Reflexe im Kleinkindalter
Im Kleinkindalter sollten frühkindliche Reflexe bereits gehemmt sein. Bleiben sie aktiv, kann das die motorische Entwicklung und das Schlafverhalten stören. Wann ist es Zeit für professionelle Unterstützung?


Hochbegabte Kinder und primäre Reflexe
Können auch hochbegabte Kinder Entwicklungsprobleme haben? Ja – ihre Begabung überdeckt oft Schwierigkeiten wie persistierende frühkindliche Reflexe. Der Artikel zeigt, wie sich diese auf Verhalten, schulische Leistungen und Selbstwert auswirken können.


Psychomotorische Entwicklung des Kindes
Die psychomotorische Entwicklung umfasst nicht nur Bewegung, sondern auch Sprache, Wahrnehmung und soziale Fähigkeiten. Jedes Kind ist einzigartig, dennoch gibt es typische Entwicklungsschritte, die nicht übersprungen werden sollten. Der Artikel zeigt trimesterweise, wie sich Babys entwickeln – und wann man aufmerksam werden sollte.


Primäre (Frühkindliche) Reflexe sind wie Autobahnbauer
Frühkindliche Reflexe bereiten das Gehirn auf Bewegungen vor – sie bauen neuronale „Autobahnen“. Doch was passiert, wenn sie aktiv bleiben? Und wie hilft man beim „Bau“?
bottom of page