top of page
Články
Suche


Stimulation der kindlichen Entwicklung im ersten Lebensjahr
Im ersten Lebensjahr eines Kindes finden erstaunlich viele Entwicklungsschritte statt. Dieser Artikel bietet praktische Anregungen und Spielideen für jedes Trimester – zur Förderung der Sinne, Motorik und Körperwahrnehmung, immer altersgerecht und entwicklungsunterstützend.


Unterstützung der Entwicklung von Kleinkindern
Das Kleinkindalter ist eine entscheidende Phase für die körperliche, sprachliche und sensorische Entwicklung. Der Artikel bietet eine Fülle an Spielideen und Bewegungsimpulsen für Kinder von 1 bis 3 Jahren – vom Krabbeln, Balancieren, Werfen bis zu Fantasiespielen wie „Mama und Papa spielen“ oder „Zirkus“. Ideal für den Alltag drinnen und draußen – mit Spaß, Nähe und gesunder Entwicklung im Fokus.


Unterstützung der Entwicklung von Vorschulkindern
Zwischen dem dritten und sechsten Lebensjahr durchläuft ein Kind wichtige Entwicklungsschritte, die seine Schulbereitschaft maßgeblich beeinflussen. Der Artikel bietet einen strukturierten Überblick über die Entwicklung in den Bereichen Grob- und Feinmotorik, Sprache, Raum- und Zeitwahrnehmung, visuelle und auditive Fähigkeiten sowie mathematisches Denken – ergänzt durch praktische Spielideen für jede Entwicklungsphase.


Entwicklung von Kindern zwischen 1 und 3 Jahren
Im Alter von 1 bis 3 Jahren entwickelt sich Ihr Kind rasant weiter – körperlich, sprachlich und sozial. Dieser Artikel gibt Ihnen einen detaillierten Überblick über typische Entwicklungsschritte und zeigt, wie Sie die Entwicklung unterstützen können.


Primäre (Frühkindliche) Reflexe bei Babys
Wussten Sie, dass die ersten Bewegungen eines Babys – gesteuert durch primäre Reflexe – das Fundament für seine spätere Lernfähigkeit legen? Lesen Sie, warum diese Reflexe für die Gehirnentwicklung unentbehrlich sind und was passiert, wenn sie zu lange bestehen bleiben.


Zusammenhang zwischen der spezifischen Sprachentwicklungsstörung (SLI), der motorischen Entwicklung und dem Schriftspracherwerb bei Kindern
Wie hängen motorische Entwicklung, persistierende primäre Reflexe und der Schriftspracherwerb bei Kindern mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung (SLI) zusammen? Diese Studie beleuchtet die Rolle motorischer Defizite bei SLI und diskutiert, ob frühkindliche Reflexe ein möglicher Einflussfaktor sind. Ziel ist es, neue Wege der Frühdiagnostik und Intervention zu erkunden, um betroffene Kinder besser zu unterstützen.
bottom of page